Einen Blick über den Tellerrand wagen die Mitglieder der Initiative „AW im Netz“ bei ihrem nächsten Treffen am Montag, 5. September. Ab 18.30 Uhr sind sie dann im Archiv der Stadt Linz zu Gast. In der ehemaligen Servitessenkirche am Dr.-Sigmund-Wolf-Platz/Klosterstraße 13 wollen sie sich über das Archiv selbst informieren, insbesondere aber über die intensive Öffentlichkeitsarbeit von Stadtarchivarin Andrea Rönz über Social Media. Auf Facebook, Twitter und Google+ postet sie nämlich Fotos und Dokumente zur Geschichte der Stadt, kündigt Veranstaltungen an, verlinkt auf interessante Fundstellen im Netz, und vernetzt sich mit anderen Archiven sowie mit Museen und Forschungseinrichtungen. Auf dem Youtube-Kanal des Stadtarchivs sind der Linzer Fronleichnamszug des Jahres 1939 sowie Videos vom Linzer Schwimmbad, einer örtlichen Sektkellerei und vom Basaltabbau bei Linz – alle drei aus dem Jahr 1959 – zu sehen. Außerdem postet Andrea Rönz Beiträge rund um das Großthema Heimatgeschichte in ein Weblog.
Interessante Links zum Thema:
- Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (Hrsg.): Handreichung zum Umgang mit Sozialen Netzwerken (Social Media) im Bereich der Historischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Archiv (pdf, 22 Seiten)
- Anna-Lena Scholz: Soziale Medien: Die Guerilla-Historiker, spektrum.de vom 28. Juli 2016